| Home | Sprichwörter | Zitate | Zen-Weisheiten | Kalender |
| Autoren nach Ländern | Autor des Monats | aktuelles Zitat / Sprichwort |
| zum Gästebuch |
|
Zeit ist am wertvollsten, wenn man sie nicht hat Original: Ziit isch am wertvollschtä, wämmer si nüd hät |
|
|
Auf alten Pfannen lernt man kochen. Original: Uf alte Pfannä lehrt me choche. |
|
Das Glück steht am Wege; der eine nimmt es, und der andere geht daran vorbei. |
|
Jedes Problem hat zwei Seiten: Die falsche und die unsrige. Original: Jedes Problemli het zwöi siite:die fauschi ond üsi |
|
Wenn sich jeder um sich selbst kümmert, ist für alle
gesorgt. Original: Wenn jedä für sich luegt, isch für alli g'luegt. |
|
Das Gefressene- das Vergessene. Original: Z'Gfräsna- z'Vergäsna. |
|
Es gibt nichts, was es nicht gibt. Original: S'git nüt wo's nit git. |
|
Als man Hunger hatte, konnte man es (das Essen) nicht bezahlen, jetzt wo man es bezahlen kann, hat man keinen Hunger mehr. Original: Wo mes hätti möge, het mes nid vermöge. Jetz wo mes vermag, mag mes nid. |
|
Wenn's (schon) nichts nützt, schadet's auch nicht |
|
Wenn der Bauch voll ist sind die Kirschen bitter. Original: Wenn der Gaagu volle ischt sind d'Chriese räki. |
|
| Eine Jungfrau, ein Auge und der Glaube lassen nicht mit sich scherzen. |
| Guets Gänsli - böse Gans. |
|
Wo es der Brauch ist, da legt man die Kuh ins Bett. |
|
Was hilft es, wenn man einen goldenen Galgen hat, und muss doch daran hängen. |
| Es ist noch alle Tage Abend geworden. |
|
Einen alten Dreck soll man nicht aufrühren, sonst stinkt er. |
|
Hast du genug und Überfluss, denk' auch an den, der darben muss. schweizerischer Wirtshausspruch |
|
|
Dem Weisen genügen wenige Worte. |
|
Wer eines Hinkenden spotten will, muss selbst gerade sein. |
| Ein magerer Vergleich ist besser als ein fetter Prozess. |
| Was man nicht tun kann, tut die Zeit. |
|
Von den Reichen musst du das Sparen lernen. Original: Vane Richu müescht leeru sparu. |
|
Es ist genug Heu unten/oben. Original: S'isch gnueg Heu donde/dobe. Bedeutung: Es reicht! |
|
Lobt der Trottel so tut der Narr. Original: Riemt der Göüch so tüet der Nol. |
|
Jedem Narren seine Kappe. Original: Jedum Lappi schis Chappi |
|
Fragen darf man, wenn man die Antwort nicht scheut. Original: Froge darf me, wenn me d'Antwort nid schüchet. |
|
|
Es hat, solange es hat. Original: S'het so lang s'het. |
|
|
eine Übersicht der schweizer Zitat-Autoren findest du hier |
| Kontakt | Datenschutz | Archiv | Impressum | Links |