| Home | Sprichwörter | Zitate | Zen-Weisheiten | Kalender |
| Autoren nach Ländern | Autor des Monats | aktuelles Zitat / Sprichwort |
| zum Gästebuch |
|
|
| Jede Dummheit leidet am Ekel vor sich selbst. |
| Die Philosophie ist ein guter Rat: Einen guten Rat gibt niemand mit lauter Stimme. |
| Es gibt zu denken, dass viele den Körper üben, wenige dagegen den Geist |
| Das größte Gegenmittel gegen den Zorn ist der Aufschub. |
| Aller Besitz ist vom Schicksal geborgt. |
|
Ein großer Mensch benutzt Tongeschirr so, als wäre es Silber. Nicht weniger groß ist, wer Silber so benutzt, als sei es Tongeschirr. |
| Ein Mensch, der leidet, bevor es nötig ist, leidet mehr als nötig. |
| Irren ist menschlich. |
| Nicht wollen ist der Grund, nicht können nur der Vorwand. / Nolle in causa est, non posse praedenditur. |
| Nicht der Hunger unseres Leibes kommt uns teuer zu stehen, sondern der Ehrgeiz. |
| Für Habgierige ist die ganze Welt zu wenig. |
| Nicht für die Schule, sondern für das Leben lernen wir / Non scholae, sed vitae discimus. |
| Eher muß man darauf achten, mit wem man ißt und trinkt, als was man ißt und trinkt. |
| Wie glücklich man an Land war, merkt man erst, wenn das Schiff untergeht. |
| Glücklich leben und naturgemäß leben ist eins. |
|
Manche Zeit wird uns entrissen, manche gestohlen, manche verrinnt einfach. Am schädlichsten ist jedoch ein Verlust, der durch Nachlässigkeit entsteht. |
| Kein Besitz macht Freude, wenn der Freund fehlt. |
| Betrachte jeden Tag, als könnte er der letzte sein. |
| Vollständige Sorglosigkeit und eine unerschütterliche Zuversicht sind das Wesentliche eines glücklichen Lebens. |
| Alles wahrhaft Große vollzieht sich durch langsames, unmerkliches Wachsen. |
|
Lang ist der Weg durch Lehren, kurz und erfolgreich durch praktische Beispiele. / Longum iter est per praecepta, breve et efficax per exempla. |
| Lerne vor allem dich zu freuen! Die wahre Freude ist eine sehr wichtige Sache. |
|
|
|
|
|
|
| Weise Lebensführung gelingt keinem Menschen durch Zufall. Man muss, solange man lebt, lernen, wie man leben soll. |
| Wer an den Spiegel tritt, um sich zu ändern, der hat sich geändert. |
| Goldene Zügel machen ein Pferd nicht besser. |
| Den Willigen führt das Schicksal, den Unwilligen reißt es hinfort. |
| Das beste Gegenmittel gegen den Zorn ist der Aufschub. |
| Das Glück trägt den eigenen Sturz schon in sich selbst. |
| Wahre Freude ist eine ernste Sache. |
| Jede Rohheit hat ihren Ursprung in einer Schwäche. |
| Am meisten nützt eine Rede, die sich in kleinen Abschnitten in die Seele einschleicht. |
| Wer Großes versucht, ist bewundernswert, auch wenn er fällt. |
| Stärker quälen Schicksalsschläge Menschen ohne Erfahrung. |
| Wen auch immer du elend sehen wirst: Wisse, dass er ein Mensch ist. |
| Es ist des Menschen würdiger, sich lachend über das Leben zu erheben, als es zu beweinen. |
| Dem Neide wirst du entgehen, wenn du verstehst, dich im Stillen zu freuen. |
| Fang jetzt zu leben an und zähle jeden Tag als ein Leben für sich. |
| Vieles wirst du geben, wenn du auch gar nichts gibst, als nur das gute Beispiel. |
| Niemand ist zufällig gut, die Tugend muss man lernen. |
| Manche weisen Männer haben den Zorn als eine vorübergehende Geistesstörung bezeichnet. |
| Während man's aufschiebt, geht das Leben vorüber. |
| Was das Gesetz nicht verbietet, das verbietet der Anstand. |
| Der unsichere Geist fürchtet, obwohl er zu wissen begehrt |
| Wer Hass allzu sehr fürchtet, versteht nicht zu herrschen. |
| Wer den Hafen nicht kennt, in den er segeln will, für den ist kein Wind ein günstiger. |
|
Der Tod bedeutet die Tilgung jeglichen Schmerzes, und er ist die Grenze, über die unsere Leiden nicht hinausgelangen; er gibt uns wieder jenen Zustand der Ruhe zurück, dem wir vor unserer Geburt angehörten. |
| Bereite dich auf den Tod vor, das will besagen: bereite dich auf die Freiheit vor. |
|
|
|
|
|
|
| Wir haben nicht zu wenig Zeit, wir verschwenden nur zu viel davon. |
| Wenn etwas kleiner ist als das Große, so ist es darum noch lange nicht unbedeutend. |
| Leben willst du? Kannst du das denn? / Vivere vis: scis enim? |
| Nicht weil es schwer ist, wagen wir es nicht, sondern weil wir es nicht wagen, ist es schwer. |
| Die Bosheit trinkt die Hälfte ihres eigenen Giftes. |
| Die Philosophie lehrt handeln, nicht reden. |
| Es gibt wohl manches, das man annehmen muss, ohne zu Dank verpflichtet zu sein. |
| Es ist nicht zu wenig Zeit, die wir haben, sondern es ist zuviel Zeit, die wir nicht nutzen. |
| Wer will, der kann, wer nicht will, muss. |
| Nicht wer wenig hat, sondern wer viel wünscht, ist arm. |
|
Ein richtiger Steuermann fährt mit zerrissenem Segel, und wenn er die Takelage verloren hat, zwingt er dennoch den entmasteten Rumpf des Schiffes an den Kurs. |
|
Glücklich ist nicht derjenige, den die Leute so nennen, der über das große Geld verfügt, sondern der, dessen Hab und Gut geistiger Natur ist; er ist aufrecht, von erhabener Gesinnung, verachtet, was man allgemein bewundert, kennt keinen, mit dem er tauschen möchte, beurteilt einen Menschen nur nach seinem menschlichen Wert. |
| Man muss sich der Zeit anpassen. |
| Das meiste Unheil richtet Leichtgläubigkeit an. |
|
Die Wahrheit steht allen offen. Sie ist noch von keinem in Beschlag genommen. Ein großer Teil von ihr bleibt auch noch künftigen Geschlechtern aufgespart. |
| Die Philosophie ist ein guter Rat: Einen guten Rat gibt niemand mit lauter Stimme. |
| Glückliche Umstände machen die Herzen übermütig. |
| Kürze die lange Rede, damit sie nicht verdächtig wirke! |
| Mehr scheint mir eine Stimme abzulenken als ein Geräusch: Jene wirkt auf den Geist ein. |
| Was die Wahrnehmung zeigt, das glaubt das Herz. / Quod sensus ostendit, id credit animus. |
| Das höchste Gut ist die Harmonie der Seele mit sich selbst. |
| Nicht was, sondern wie du erträgst, ist von Belang. |
|
Nie hat es einen grossen Geist ohne eine Beimischung von Wahnsinn gegeben. / Nullum magnum ingenium sine mixtura dementiae fuit. |
| Ein Zwerg wird nicht größer, auch wenn er sich auf einen Berg stellt. |
| Wem viel erlaubt ist, soll sich am wenigsten erlauben. |
| Nirgendwo ist der, der überall ist. / Nusquam est qui ubique est. |
|
Schimpflich ist es, nicht zu gehen, sondern sich treiben zu lassen und mitten im Wirbel der Dinge verblüfft zu fragen: Wie bin ich bloß hierher gekommen? |
| Willst du nicht zornig sein, so sei nicht neugierig. |
| Glücklich ist nicht, wer anderen so vorkommt, sondern wer sich selbst dafür hält. |
| Ungerechte Reiche währen niemals ewig. / Iniqua numquam regna perpetuo manent. |
| Hoffe nicht ohne Zweifel - und zweifle nicht ohne Hoffnung! |
| Kein Übel ist so groß wie die Angst davor |
|
Fest und stark ist nur der Baum, der unablässig Winden ausgesetzt war, denn im Kampf festigen und stärken sich seine Wurzeln. |
|
|
|
|
hier findest du lateinische Sprichwörter |
| Kontakt | Datenschutz | Archiv | Impressum | Links |